
Dieser traditionelle Zwiebelkuchen ist mein bewährtes Herbstrezept, das perfekt zu einem Glas jungen Wein passt und bei Familienfeiern immer als erstes verschwindet.
Ich habe diesen Zwiebelkuchen zum ersten Mal auf einem Weinfest in der Pfalz probiert und war so begeistert, dass ich ihn zu Hause nachgebacken habe. Mittlerweile gehört er zu unserem festen Herbstrepertoire.
Zutaten
- 1 kg Zwiebeln: frische Zwiebeln sorgen für den charakteristischen Geschmack
- 100 g Speckwürfel: geben dem Kuchen eine herzhafte Note
- 500 g saure Sahne: macht die Füllung herrlich cremig
- 7 Eier Größe M: sorgen für die richtige Bindung
- 120 g Mehl: verleiht der Füllung die perfekte Konsistenz
- 4 EL Butterschmalz: für den besonderen Geschmack beim Andünsten
- 1 EL Salz: wichtig für die Würze
- 1 TL Kümmel: bringt eine feine Geschmacksnote und unterstützt die Verdauung
- 1 Rolle Blätterteig ca 375 g: bildet den knusprigen Boden
Schritt für Schritt Anleitung
- Zwiebeln vorbereiten:
- Schäle die Zwiebeln und schneide sie in kleine Würfel oder feine Ringe. Je feiner du sie schneidest, desto gleichmäßiger garen sie später.
- Zwiebeln und Speck andünsten:
- Erhitze das Butterschmalz in einer großen Pfanne. Gib die Zwiebeln und Speckwürfel hinein und dünste alles für etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze, bis die Zwiebeln glasig und leicht golden sind. Rühre regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
- Backofen vorbereiten:
- Heize den Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vor. Stelle sicher, dass ein Gitter in der unteren Hälfte des Backofens platziert ist.
- Teigmasse zubereiten:
- Schlage die Eier in einer großen Schüssel auf und verrühre sie mit der sauren Sahne zu einer glatten Masse. Mische in einer separaten Schüssel Mehl, Salz und Kümmel und hebe diese Mischung vorsichtig unter die EierSahneMasse.
- Füllung fertigstellen:
- Gib die gesamte Teigmasse zu den abgekühlten Zwiebeln und dem Speck in die Pfanne und vermische alles gleichmäßig.
- Blätterteig vorbereiten:
- Besprühe eine runde Backform mit etwas Wasser, damit der Teig später nicht anklebt. Rolle den Blätterteig aus und lege ihn in die Form. Schneide überstehende Ränder mit einem scharfen Messer ab.
- Kuchen füllen und backen:
- Gieße die Zwiebelmischung gleichmäßig auf den Blätterteig. Stelle die Form in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen für 60 Minuten in der unteren Hälfte des Ofens, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Das musst du wissen
Der Kuchen schmeckt warm am besten. Eignet sich perfekt als Hauptgericht mit einem Salat oder als Vorspeise. Kann einen Tag vorher zubereitet und aufgewärmt werden.
Aufbewahrung
Der Zwiebelkuchen hält sich im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu drei Tagen. Zum Aufwärmen einfach für ca. 15 Minuten bei 150 Grad in den Backofen geben. So bleibt der Teig knusprig und die Füllung saftig. Ich würde nicht empfehlen, ihn einzufrieren, da die Konsistenz darunter leiden kann.
Variationen
Du kannst den klassischen Zwiebelkuchen leicht abwandeln. Probiere statt Speck einmal geräucherten Tofu für eine vegetarische Version. Auch ein Belag aus geriebenem Gouda oder Emmentaler vor dem Backen gibt dem Kuchen eine schöne Käsekruste. Für eine besondere Note kannst du auch etwas frischen Thymian unter die Zwiebeln mischen.
Weinempfehlung
Zwiebelkuchen ist traditionell ein Herbstgericht und wird in Weinanbaugebieten gerne zum Federweißen oder Neuen Wein serviert. Die leichte Säure des jungen Weins harmoniert perfekt mit dem cremigen, würzigen Geschmack des Kuchens. Alternativ passt auch ein trockener Riesling oder Silvaner hervorragend dazu.
Ursprung
Der Zwiebelkuchen ist ein typisches Herbstgericht aus Süddeutschland, besonders aus Baden, der Pfalz und Schwaben. Er wurde traditionell gebacken, wenn nach der Zwiebelernte besonders viele frische Zwiebeln zur Verfügung standen. In manchen Regionen gehört er fest zur Weinlesezeit und wird auf Weinfesten angeboten.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Zwiebelkuchen vegetarisch zubereiten?
Ja, lassen Sie einfach die Speckwürfel weg oder ersetzen Sie sie durch geröstete Pinienkerne oder Walnüsse für eine vegetarische Variante mit ähnlicher Textur.
- → Wie lange ist der Zwiebelkuchen haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich der Zwiebelkuchen etwa 2-3 Tage. Sie können ihn vor dem Verzehr im Backofen kurz aufwärmen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
- → Kann ich den Zwiebelkuchen einfrieren?
Ja, der Zwiebelkuchen lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn gut ein oder verwenden Sie einen luftdichten Behälter. Vor dem Servieren im Backofen auftauen und aufwärmen.
- → Welcher Wein passt gut zum Zwiebelkuchen?
Traditionell wird Zwiebelkuchen mit Federweißer oder einem trockenen Weißwein wie Riesling serviert. Auch ein leichter Silvaner harmoniert gut mit dem herzhaften Geschmack.
- → Kann ich statt Blätterteig auch Mürbeteig verwenden?
Ja, Mürbeteig ist eine gute Alternative und ergibt einen etwas festeren Boden. Achten Sie darauf, den Teig vor dem Befüllen kurz vorzubacken, damit er nicht durchweicht.