
Ein saftiges Ofenhähnchen mit frischem Gemüse ist eines meiner Lieblingsgerichte für Familienessen. Die Kombination aus knusprigen Hähnchenkeulen und dem aromatischen Ofengemüse zaubert ein komplettes Gericht aus nur einer Form.
Dieses Gericht bereite ich besonders gerne an Sonntagen zu. Der Duft von Rosmarin und gebratenem Hähnchen erfüllt das ganze Haus und erinnert mich an die Sonntagsessen bei meiner Großmutter.
Zutaten
- 4 Hähnchenkeulen: etwa 1 kg. Wähle frische Keulen mit glatter Haut für beste Knusprigkeit.
- 2 Esslöffel Olivenöl: Verwende natives Olivenöl extra für intensiveren Geschmack.
- Salz und Pfeffer: zum Würzen. Grobes Meersalz gibt mehr Geschmackstiefe.
- 1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß: Verleiht dem Hähnchen eine schöne Farbe und mildes Aroma.
- 3 Paprikaschoten: rot, gelb und grün. Die Farbmischung macht das Gericht nicht nur optisch ansprechend, sondern gibt verschiedene Geschmacksnuancen.
- 1 Zucchini: Wähle mittelgroße Exemplare für die beste Textur.
- 2 Möhren: Sorgen für natürliche Süße im Gericht.
- 2 Knoblauchzehen: Unerlässlich für tiefes Aroma.
- 2 rote Zwiebeln: Werden im Ofen wunderbar süßlich.
- 2 Zweige Rosmarin: Frischer Rosmarin ist hier viel aromatischer als getrockneter.
- 150 ml Hühnerbrühe: Sorgt für Saftigkeit und verhindert Austrocknen.
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor. Die richtige Temperatur ist entscheidend für knusprige Haut und saftige Keulen.
- Hähnchen würzen:
- Reibe die Hähnchenkeulen gründlich mit Olivenöl ein und würze sie großzügig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Massiere die Gewürze sanft in die Haut ein, damit sie gut haften.
- Gemüse vorbereiten:
- Schneide die Paprikaschoten in gleichmäßige Streifen. Halbiere die Zucchini der Länge nach und schneide sie dann in halbmondförmige Scheiben. Schäle die Möhren und schneide sie in etwa fingerdicke Stifte. Schneide den Knoblauch in dünne Scheiben für gleichmäßiges Garen. Viertel die Zwiebeln, so dass sie zusammenhalten. Hacke den Rosmarin fein, um sein Aroma optimal freizusetzen.
- Alles kombinieren:
- Lege die gewürzten Hähnchenkeulen in eine geräumige Auflaufform. Verteile das vorbereitete Gemüse und den gehackten Rosmarin gleichmäßig um das Fleisch herum. Gieße die Hühnerbrühe vorsichtig darüber und würze das Gemüse mit etwas Salz und Pfeffer.
- Backen und Pflegen:
- Schiebe die Form für 60 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Öffne etwa alle 15 Minuten kurz den Ofen und übergieße das Hähnchen mit der Flüssigkeit aus der Form. Dies sorgt für zusätzliche Saftigkeit und Geschmack. Für eine besonders knusprige Haut kannst du in den letzten 10 Minuten die Grillfunktion einschalten, aber behalte das Gericht dann gut im Auge, um Verbrennen zu vermeiden.

Das musst Du wissen
Perfekt für Meal Prep geeignet. Die Restwärme des Ofens kann zum Garen weiterer Gerichte genutzt werden. Das Gericht eignet sich hervorragend für Gäste.
Der Rosmarin ist in diesem Rezept mein heimlicher Star. Seine harzigen ätherischen Öle verbinden sich während des Backens mit dem Hähnchenfett und durchziehen das gesamte Gericht mit einem unverwechselbaren Aroma. Meine Familie erkennt das Gericht schon am Duft, wenn sie zur Tür hereinkommen.
Aufbewahrungstipps
Die Reste dieses Gerichts halten sich ausgezeichnet im Kühlschrank. Bewahre sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf und verbrauche sie innerhalb von drei Tagen. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen besser als die Mikrowelle, da so die Haut wieder knusprig wird. Bedecke die Auflaufform mit Alufolie, um ein Austrocknen zu vermeiden, und erwärme das Gericht bei 150 Grad für etwa 15 Minuten.
Zutatenvariationen
Falls du keine Hähnchenkeulen bekommst, funktioniert dieses Rezept auch hervorragend mit einem ganzen zerlegten Hähnchen oder nur mit Brustfilets. Bei Brustfilets verkürzt sich die Garzeit auf etwa 30 Minuten. Auch die Gemüseauswahl lässt sich nach Saison variieren. Im Herbst passen Kürbis und Pastinaken wunderbar dazu, im Frühling probiere Spargel und Frühlingszwiebeln.

Serviervorschläge
Serviere das Ofenhähnchen direkt aus der Form am Tisch für einen rustikalen Eindruck. Ein frisches Baguette eignet sich perfekt zum Auftunken der aromatischen Sauce. Als Beilage passen Kartoffelpüree oder Reis besonders gut. Ein leichter grüner Salat mit Zitronendressing ergänzt das Gericht wunderbar und sorgt für eine frische Note.
Kultureller Hintergrund
Dieses Gericht ist eine moderne Interpretation des klassischen Sonntagsbratens, der in vielen deutschen Familien Tradition hat. Die Kombination von Geflügel mit saisonalem Gemüse in einer Form ist eine praktische Entwicklung, die besonders berufstätigen Köchen entgegenkommt. In Südeuropa, besonders in Spanien und Italien, findet man ähnliche Gerichte, bei denen die Aromatisierung mit mediterranen Kräutern wie Rosmarin eine lange Tradition hat.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich auch andere Gemusesorten verwenden?
Ja, das Gericht ist sehr vielseitig. Kartoffeln, Fenchel, Auberginen oder Kirschtomaten passen ebenfalls hervorragend. Achten Sie nur darauf, dass festere Gemusesorten wie Kartoffeln etwas kleiner geschnitten werden, damit alles gleichmassig gar wird.
- → Kann ich statt Hahnchenkeulen auch Hahnchenbrust verwenden?
Ja, Hahnchenbrust ist eine gute Alternative. Beachten Sie jedoch, dass Hahnchenbrust schneller gar ist als Keulen und leichter austrocknen kann. Reduzieren Sie die Backzeit auf etwa 30-40 Minuten und prüfen Sie die Kerntemperatur.
- → Wie kann ich das Gericht vegetarisch zubereiten?
Ersetzen Sie die Hahnchenkeulen durch festen Tofu oder Haloumi-Kase. Marinieren Sie diese ahnlich wie das Fleisch und geben Sie sie erst etwa 25-30 Minuten vor Ende der Garzeit zum Gemuse, damit sie nicht zu trocken werden.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Sie konnen das Gemuse und die marinierten Hahnchenkeulen bereits am Vortag vorbereiten und gekuhlt aufbewahren. Geben Sie die Huhnerbruhe erst kurz vor dem Backen hinzu. Die Backzeit kann sich bei kalten Zutaten um 5-10 Minuten verlangern.
- → Womit kann ich das Ofenhahnchen servieren?
Das Gericht ist durch das Gemuse bereits eine vollstandige Mahlzeit. Fur zusatzliche Sattigung passen Baguette, Reis oder Kartoffelpuree gut dazu. Ein frischer Salat als Beilage rundet das Essen ab.
- → Kann die Backzeit variieren?
Ja, die Backzeit kann je nach Grosse der Hahnchenkeulen und Ihrem Backofen variieren. Prufen Sie, ob das Fleisch durchgegart ist - der Fleischsaft sollte klar sein und die Kerntemperatur sollte mindestens 75°C betragen.