
Gefüllte Paprika aus dem Reiskocher sind für mich der Inbegriff von unkomplizierter Hausmannskost — alles kommt zusammen in einem einzigen Topf und duftet schon nach kurzer Zeit herrlich aromatisch durchs ganze Haus. Dieses Rezept verspricht zart gefüllte Paprika mit einer saftigen Hackfleisch-Feta-Mischung in einer würzigen Tomatensauce, ohne dass du lange in der Küche stehen musst. Gerade wenn der Alltag trubelig ist, liebe ich die einfache Zubereitung im Reiskocher.
Meine Kinder helfen gerne beim Befüllen der Paprika und genießen hinterher ihr selbstgemachtes Essen. Der Reiskocher macht das Gericht praktisch gelingsicher, auch wenn unerwarteter Besuch vor der Tür steht.
Zutaten
- Olivenöl: sorgt für ein samtiges Aroma und verhindert Anbrennen
- Mittelgroße Zwiebel: gibt Süße und eine solide Geschmacksbasis
- Hackfleisch (Pute oder Rind): je nach Geschmack oder Versorgung, eine frische Qualität macht die Füllung saftig
- Eier: binden die Masse, damit sie schön zusammenhält
- Glatte Petersilie: bringt Frische und Farbe
- Feta: sorgt für Würze und cremige Textur, alternativ Schafskäse verwenden
- Salz: bringt alle Aromen zusammen, sparsam abschmecken
- Pfeffer: frisch gemahlen für etwas Schärfe
- Edelsüßes Paprikapulver: empfiehlt sich für die typisch runde Note
- Gemüsepaprika: lieber Feste kaufen, dann laufen sie beim Garen nicht aus
- Tomatenpassata: sorgt für eine samtige Sauce, verwende hochwertige Sorte für intensiven Geschmack
- Ajvar: überzeugt mit Paprika-Schärfe in Füllung oder Sauce, Extra Tipp: Menemen Ajvar ist angenehm aromatisch
Zubereitung Schritt für Schritt
- Zwiebel vorbereiten:
- Zwiebel schälen, anschließend in feine Würfel schneiden. Für eine mildere Grundnote die Würfel wirklich klein halten.
- Zwiebel anbraten:
- Das Olivenöl in einer Pfanne auf niedriger bis mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebelwürfel hineingeben und für etwa acht Minuten unter regelmäßigem Rühren glasig anschwitzen. Die Zwiebel sollte keine Röststoffe entwickeln, sondern eine weiche Süße abgeben.
- Füllung vorbereiten:
- In einer großen Schüssel Hackfleisch, Eier, gehackte Petersilie, Feta, Salz, Pfeffer, edelsüßes Paprikapulver und die etwas abgekühlten Zwiebeln gründlich vermengen. Wer mag, gibt noch einen Löffel Ajvar dazu. Das Hack sollte gut vermischt sein, aber nicht zu stark durchgearbeitet werden, sonst bleibt die Füllung nicht locker.
- Paprika vorbereiten:
- Von jeder Paprika einen flachen Deckel oben abschneiden. Das Kerngehäuse und die weißen Innenhäutchen gründlich entfernen, damit später keine Bitterstoffe zurückbleiben. Paprika unter fließendem Wasser ausspülen und gut trocknen.
- Füllen:
- Die vorbereitete Masse mit einem Esslöffel in die Paprika geben, möglichst fest hineindrücken, damit beim Garen nichts nach oben herausquillt. Die Deckel wieder aufsetzen.
- Paprika in den Reiskocher stellen:
- Die gefüllten Paprika senkrecht in den Topf des Reiskochers stellen. Tomatenpassata über die Paprika gießen, bis sie etwa zur Hälfte in Flüssigkeit stehen. Optional noch etwas Ajvar unter die Sauce rühren.
- Garen:
- Das Programm für Congee wählen und die Zeit auf sechzig Minuten setzen. Während des Garens breitet sich der Duft langsam in der Küche aus. Wer mag, kann zwischendurch testen, ob die Paprika schon weich genug sind.

Ich liebe vor allem die Würzmischung aus Feta und Paprika im Inneren der Paprika. Das hat bei uns am Familientisch oft für begeistertes Nachschöpfen gesorgt und eine Variante mit Ajvar als kleine Überraschung in der Füllung kam schon bei Besuchern besonders gut an.
Aufbewahrung und Reste
Gefüllte Paprika lassen sich wunderbar mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten in der Sauce lagern, so bleiben sie saftig. Ich fülle sie gern in Frischhaltedosen und habe so immer ein Mittagessen für den nächsten Tag parat. Einfach sanft in der Mikrowelle erwärmen, Paprika nimmt dabei kein Aroma von anderen Speisen an.
Alternative Zutaten
Du kannst Hackfleisch durch veganes Hack ersetzen oder statt Feta geriebenen Käse nutzen. Wer eine mediterrane Note möchte, gibt feingehackte Oliven in die Füllung. Petersilie lässt sich mit frischem Dill oder Koriander tauschen, Ajvar kann entfallen für mildere Varianten.
Servierideen
Zu gefüllten Paprika passt Reis besonders gut. Wer mag, serviert Kartoffelpüree oder knuspriges Weißbrot. Dazu ein Klecks Sauerrahm oder Joghurt-Dip, erfrischt Spinat oder eine bunte Blattsalatmischung ergänzt das Gericht für ein leichtes Mittagessen. Ideal als Teil einer Familienfeier oder als Hauptgericht beim Brunch.
Kultureller Hintergrund
Gefüllte Paprika sind ein Klassiker in der osteuropäischen und mediterranen Familienküche. In der Türkei, auf dem Balkan oder in Griechenland gibt es unzählige Varianten, jede Familie schwört auf ihr eigenes Geheimrezept. Im Reiskocher bekommt das Gericht eine fast moderne Note, ohne an den traditionellen Geschmack zu verlieren.
Saisonale Varianten
Im Sommer helle Spitzpaprika und frische Kräuter nutzen. Herbst und Winter lieber farbig kräftige Paprika mit aromatischem Feta. In der Grillsaison funktioniert das Rezept auch als Beilage zu Lamm oder Rindersteaks.
Erfolgsgeschichten
Viele meiner Freunde waren begeistert, wie unkompliziert dieses Rezept ist. Besonders junge Familien schätzen, dass sich die Paprika auch vorbereiten lassen. Große Mengen machen Partys stressfrei, jeder kann sich seinen Liebling aussuchen. Ich selbst friere die Hälfte manchmal ein für trubelige Wochen.
Freezer Meal Tipp
Bereite die gefüllten Paprika komplett vor und lasse sie ganz abkühlen. Anschließend einzeln oder in Portionen luftdicht einfrieren. Zum Auftauen am besten im Kühlschrank über Nacht oder direkt in die Sauce geben und sanft erhitzen. So bleibt das Gemüse in Form und die Füllung verliert keine Feuchtigkeit.

Mit Geduld beim Füllen und einer feinen Saucenbasis aus Tomaten zauberst du ein Gericht, das nach Kindheit schmeckt und garantiert immer wieder auf den Tisch kommt.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Paprikasorte eignet sich am besten?
Gemüsepaprika in beliebiger Farbe eignen sich hervorragend, da sie eine dicke Schale und milden Geschmack haben.
- → Kann ich anderes Hackfleisch verwenden?
Ja, neben Putenhack kann auch Rinder- oder gemischtes Hack verwendet werden. Die Garzeit bleibt gleich.
- → Wie gelingt die Füllung besonders saftig?
Die Mischung aus Hackfleisch, Ei und Feta lockert die Füllung. Zwiebeln sorgen für Saftigkeit, Ajvar für Würze.
- → Womit kann ich das Gericht servieren?
Ein frisches Baguette oder Reis passt dazu ideal, um die Tomatensauce aufzunehmen.
- → Wie lagere ich gefüllte Paprika am besten?
Reste lassen sich abgedeckt im Kühlschrank 1-2 Tage aufbewahren. Beim Aufwärmen bleibt die Paprika saftig.