
Dieses Pasta-Gericht mit Rinder-Sugo ist ein echter Familienklassiker und wird besonders an kühlen Abenden bei uns zum Lieblingsessen. Das Rezept vereint zartes Rindfleisch, aromatische Tomaten und frisches Basilikum zu einem kräftigen Sugo, der aus einfachen Zutaten eine kleine Köstlichkeit zaubert.
Meine Familie liebt diese Pasta vor allem wenn alle zusammen am Tisch sitzen und der Duft aus der Küche schon beim Kochen Begeisterung auslöst. Der Sugo schmeckt wirklich immer nach Geborgenheit für mich.
Zutaten
- Rindergulasch: feines Fleisch das nach langem Schmoren wunderbar zart wird beim Einkauf auf eine gute Marmorierung achten
- Weiße Zwiebeln: sorgen für eine dezente Süße am besten feste Zwiebeln wählen
- Knoblauch: gibt dem Gericht Tiefe und Aroma frische Knollen schmecken am intensivsten
- Olivenöl: steuert eine sanfte Fruchtigkeit bei natives Öl verwenden
- Tomatenmark: sorgt für die schöne Farbe und einen intensiven Tomatengeschmack achten dass keine Zusätze enthalten sind
- Salz: hebt alle Aromen hervor nur grobes Meersalz oder feines Tafelsalz verwenden
- Pfeffer: bringt angenehme Schärfe frisch gemahlen verwenden
- Rotwein: oder alternativ Fleischbrühe erzeugt ein rundes Aroma beim Kochen sanft einkochen lassen
- Geschälte Tomaten: machen den Sugo besonders fruchtig sonnengereifte Früchte bevorzugen
- Rinderbrühe: gibt dem Geschmack Tiefe selbstgemacht oder hochwertige aus dem Glas
- Fusilli: nimmt den Sugo besonders gut auf feste Pasta verwenden die bissfest bleibt
- Erbsen: bringen Frische und eine leichte Süße tiefgekühlte Erbsen sind schnell zur Hand
- Zucker: rundet das Gericht harmonisch ab
- Basilikum: als aromatisches Topping fruchtig frische Blätter kurz vorm Servieren hacken
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleisch und Gemüse vorbereiten:
- Rindergulasch in etwa zwei Zentimeter große Würfel schneiden die Zwiebeln schälen und fein würfeln Knoblauch ebenfalls fein hacken damit sich später alles gleichmäßig vermischt und schmoren kann
- Fleisch kräftig anbraten:
- Das Olivenöl im Bräter langsam erhitzen dann die Hälfte der Fleischwürfel bei mittlerer bis starker Hitze rundum etwa fünf Minuten braun anbraten aus dem Topf nehmen das restliche Fleisch ebenso anbraten das schließt die Poren und bringt intensiven Geschmack an den Sugo
- Gemüse anschwitzen:
- Ein weiteres bisschen Öl zugeben Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig braten dann Knoblauch kurz mitbraten Tomatenmark ebenfalls kurz anschwitzen beides darf nicht zu dunkel werden damit der Geschmack mild bleibt
- Sugo würzen und Schmoren starten:
- Das Fleisch mit ausgetretenem Fleischsaft wieder in den Bräter geben kräftig mit Salz und Pfeffer würzen den Rotwein oder alternativ Fleischbrühe angießen und einmal aufkochen lassen einreduzieren bis die Flüssigkeit beinahe verdampft ist
- Tomaten und Brühe zugeben:
- Die geschälten Tomaten direkt in den Topf geben und mit einem Pfannenwender zerdrücken dann die Rinderbrühe angießen Deckel schließen und alles circa neunzig Minuten auf milder Hitze langsam schmoren lassen dadurch wird das Fleisch herrlich zart und die Sauce schön sämig
- Pasta und Erbsen zubereiten:
- Pasta nach Packungsanleitung in reichlich kochendem Salzwasser garen Erbsen in ein Sieb geben und mit heißem Wasser überbrühen anschließend beides mit dem Sugo vermischen dazu Zucker Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken
- Anrichten und verfeinern:
- Frisches Basilikum in Streifen schneiden und über das fertige Gericht streuen alles direkt auf vorgewärmten Tellern servieren

Der intensive Geschmack vom Sugo entsteht durch das sorgfältige Anbraten des Fleisches das war immer Opas Tipp an mich. Mein Lieblingsmoment ist wenn zum Schluss das ganze Haus nach Tomaten und Kräutern duftet und alle sich auf das gemeinsame Essen freuen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Nach dem Kochen kannst du den Rinder-Sugo vollständig abkühlen lassen und in luftdichten Behältern zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Einfrieren eignet sich der Sugo besonders gut einfach portionsweise einfrieren und sanft im Kühlschrank auftauen. Beim Aufwärmen langsam erhitzen damit das Fleisch saftig bleibt.
Varianten und Austauschmöglichkeiten
Wenn du keinen Rotwein verwenden möchtest kannst du die gleiche Menge kräftige Fleischbrühe nehmen das gibt ebenfalls eine runde Sauce. Wer kein Rind mag kann Gulasch aus Kalb oder Hähnchen wählen und die Garzeit etwas verkürzen. Anstelle von Fusilli passen auch Penne oder Rigatoni sehr gut dazu.

Serviervorschläge
Ein frischer grüner Salat und ein Stück knuspriges Ciabatta machen dieses Pasta-Gericht zum echten Festessen. Für Kinder den Sugo eventuell etwas milder würzen und extra Erbsen geben.
Tradition und Familienliebe
Dieses Rezept hat italienische Wurzeln wurde bei uns aber immer mit regionalem Rind und frischen Zutaten gekocht. Gerade an Sonntagen kommt die Familie zusammen und jeder freut sich auf die zarte Sauce die über die Jahre zum echten Wohlfühlessen geworden ist.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie wird das Fleisch besonders zart?
Das Rindfleisch langsam und bei niedriger Hitze schmoren sorgt für zarte Fleischstücke.
- → Kann ich statt Rotwein auch Brühe verwenden?
Ja, ersatzweise passt kräftige Fleischbrühe als Alternative zu Rotwein.
- → Wie lassen sich die Erbsen am besten zubereiten?
Gefrorene Erbsen kurz mit heißem Wasser übergießen, dann zum Sugo geben.
- → Welcher Pastatyp eignet sich für das Gericht?
Fusilli oder andere kurze Nudeln nehmen die Sauce besonders gut auf.
- → Lässt sich das Gericht vorbereiten?
Ja, der Sugo kann einige Tage vorher gekocht und eingefroren werden.