Thunfisch Polpette und Tomatensauce

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Saftige Thunfischbällchen treffen auf eine würzige Tomatensauce und aromatische Kräuter. Dazu werden frische Schalotten, Knoblauch und Parmesan verarbeitet, die für ein raffiniertes Aroma sorgen. Die Kugeln werden goldbraun angebraten und anschließend zusammen mit der Sauce serviert. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Hauptspeise und schmeckt besonders gut mit Pasta oder frischem Weissbrot. Ein unkompliziertes und wohlschmeckendes Gericht für jeden Tag.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Mon, 30 Jun 2025 23:47:39 GMT
Ein Schalen mit einer Sauce, die mit kleinen, frittierten Fleischballen gefüllt ist. Anheften
Ein Schalen mit einer Sauce, die mit kleinen, frittierten Fleischballen gefüllt ist. | chefkochen.com

Diese würzigen Thunfisch-Polpette im aromatischen Tomatensugo sind meine Geheimwaffe, wenn Gäste spontan kommen oder ich ein bisschen Italien in den Alltag bringen möchte. Sie sind wunderbar saftig, herzhaft und wirklich fix gemacht – mit Zutaten, die fast immer im Vorrat stehen.

Beim ersten Versuch wollte ich einfach alte Kartoffelreste verwenden und war begeistert, wie locker die Polpette dadurch werden. Heute gehört das Rezept zu unseren liebsten Familiengerichten – gerade weil meine Kinder es fast so gern rollen wie essen.

Zutaten

  • Instant Kartoffelstock: sorgt für eine besonders flaumige Konsistenz der Bällchen. Am besten eine Sorte ohne künstliche Zusätze wählen
  • Gemischte Kräuter: wie Petersilie und Basilikum bringen frische und sommerliche Würze. Achte darauf, dass sie knackig und saftig sind
  • Schalotte: liefert eine milde Süße. Frische erkennst du an der festen Schale
  • Knoblauch: gibt Tiefe und Aroma. Die Zehe sollte prall und frei von Keimen sein
  • Thunfisch in Salzlake: ist eiweißreich und mild im Geschmack. Greife zu MSC-zertifizierten Produkten für Qualität und Nachhaltigkeit
  • Geriebener Parmesan: steuert einen würzigen Kick bei. Am aromatischsten schmeckt echter Parmigiano Reggiano
  • Paniermehl: bindet den Teig und gibt den Polpette Struktur. Frisch gemahlen ist es am besten
  • Olivenöl: zum Braten verleiht feines Aroma. Extra natives Olivenöl macht den Unterschied
  • Tomatensauce: verbindet alles zu einer fruchtigen Sugo. Am besten eine Sorte verwenden, die einfache Zutaten hat, ohne viel Zucker oder Zusatzstoffe

Zubereitung Schritt für Schritt

Kartoffelstock zubereiten:
Den Kartoffelstock nach Packungsanleitung anrühren. Unbedingt darauf achten, dass keine Klümpchen bleiben. Das sorgt für eine cremige Basis und gleichmäßige Polpette
Kräuter und Gemüse vorbereiten:
Die Kräuter grob hacken. Ein kleiner Teil wird für die spätere Dekoration beiseitegelegt. Schalotte und Knoblauch so fein wie möglich würfeln. Ihr Aroma verteilt sich so besser in der Masse
Masse anrühren und formen:
Thunfisch abtropfen lassen und in eine große Schüssel geben. Gehackte Kräuter, Schalotte, Knoblauch, Parmesan und Paniermehl hinzufügen. Dann den Kartoffelstock zugeben und die Zutaten gründlich verkneten. So entstehen etwa zwanzig kleine Bällchen in Walnussgröße, die gleichmäßig rollen sollten
Polpette braten:
In einer großen beschichteten Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Polpette darin auf mittlerer Hitze rundum ungefähr fünf Minuten braten. Sie sollten eine goldbraune Kruste bekommen, aber nicht zu dunkel werden
Sugo vorbereiten und servieren:
Die Tomatensauce parallel dazu erhitzen. Sobald die Polpette gebraten sind, vorsichtig zur Sauce geben. Mit frischen Kräutern bestreuen und heiß mit Pasta oder knusprigem Weissbrot servieren
Ein schwarzes Teller mit einer Sauce, die mit grünen Zutaten und gerösteten Fleischballen gefüllt ist.
Ein schwarzes Teller mit einer Sauce, die mit grünen Zutaten und gerösteten Fleischballen gefüllt ist. | chefkochen.com

Mein absoluter Lieblingsmoment bei diesem Rezept ist das gemeinsame Rollen der Bällchen am Küchentisch. Oft duftet die Küche schon so herrlich nach Kräutern und Parmesan, dass mir beim Formen fast das Wasser im Mund zusammenläuft. Manchmal macht meine Tochter aus der Mischung winzige Mini-Polpette, die dann am Ende direkt im Topf verschwinden.

So bewahrst du die Polpette am besten auf

Die Thunfisch-Bällchen lassen sich hervorragend im Kühlschrank in einer gut verschlossenen Dose für bis zu zwei Tage frisch halten. Zum Aufwärmen die Polpette einfach in der Tomatensauce bei niedriger Hitze gar ziehen lassen. Sie schmecken am nächsten Tag fast noch aromatischer. Falls etwas übrig bleibt, können sie auch eingefroren werden – am besten einzeln auf einem Brett und später in einen Beutel umfüllen. Das verhindert ein Verkleben

Variationen und Austauschmöglichkeiten

Anstelle von Thunfisch aus der Dose kann auch Lachs oder Makrele verwendet werden. Falls kein Parmesan zur Hand ist, eignet sich auch alter Bergkäse. Wer es glutenfrei mag, verwendet Mais-Paniermehl oder Kartoffelmehl. Für einen würzigeren Geschmack probiere einmal etwas Chili oder geräucherte Paprika in der Masse

Ein Schalen mit einer Sauce, die mit Zwiebeln und Tomaten gefüllt ist.
Ein Schalen mit einer Sauce, die mit Zwiebeln und Tomaten gefüllt ist. | chefkochen.com

Dazu passt

Klassisch serviere ich die Polpette im Tomatensugo zusammen mit frischer Pasta. Am liebsten Penne oder Spaghetti. Auch warmes knuspriges Weißbrot oder ein einfacher grüner Salat passt wunderbar dazu. Im Sommer wandern die kalten Bällchen auf den Picknick-Teller und sind eine tolle Abwechslung zum klassischen Sandwich

Kleine Geschichte zur Herkunft

Polpette haben in Italien echte Familientradition. Bei uns bringen sie immer ein bisschen Urlaubsfeeling auf den Teller und erinnern mich an meine erste Italienreise – da gab es sie jeden Abend in einer anderen Volksküche. Jeder hat sein eigenes Familienrezept und dieses stammt von einer sizilianischen Freundin

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie werden die Thunfischbällchen besonders saftig?

Die Zugabe von Kartoffelstock sorgt dafür, dass die Bällchen weich und saftig bleiben.

→ Welche Kräuter passen am besten dazu?

Frische Petersilie und Basilikum verleihen dem Gericht eine angenehme Frische.

→ Kann man statt Thon auch anderen Fisch verwenden?

Ja, alternativ eignen sich auch Lachs oder Makrele, gut abgetropft und zerkleinert.

→ Wie lange werden die Polpette gebraten?

Bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten, bis sie gleichmäßig gebräunt sind.

→ Mit welchen Beilagen schmeckt das Gericht am besten?

Pasta oder Weissbrot passen ideal dazu und nehmen die Sauce gut auf.

Thunfisch Polpette mit Tomatensauce

Würzige Thunfischbällchen mit Kräutern in aromatischer Tomatensauce, dazu passen Pasta oder Weissbrot.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergibt: 4 Portionen (ca. 20 Stück)

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 Beutel Instant-Kartoffelstock (50 g, nach Packungsanleitung zubereiten)
02 1 Bund gemischte Kräuter (z. B. glatte Petersilie, Basilikum)
03 1 Schalotte
04 1 große Knoblauchzehe
05 1 Dose Thunfisch in Salzlake (200 g, abgetropft 155 g)
06 30 g geriebener Parmesan
07 60 g Paniermehl
08 4 EL Olivenöl
09 340 g Tomatensauce

Anleitung

Schritt 01

Den Instant-Kartoffelstock entsprechend der Packungsanleitung mit Wasser oder Milch anrühren und quellen lassen.

Schritt 02

Kräuter grob hacken und etwas für die spätere Garnitur zur Seite legen. Schalotte und Knoblauch fein würfeln.

Schritt 03

Thunfisch durch ein Sieb abtropfen lassen. Mit gehackten Kräutern, Schalotte, Knoblauch, geriebenem Parmesan und Paniermehl zum Kartoffelstock geben. Die Masse gründlich von Hand vermengen.

Schritt 04

Aus der Mischung rund 20 baumnussgroße Kugeln formen.

Schritt 05

Olivenöl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Die Thunfisch-Polpette darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten rundum goldbraun anbraten.


Ein schwarzes Teller mit einer Sauce, die mit grünen Zutaten und gerösteten Fleischballen gefüllt ist.
Schritt 06

In einem Topf die Tomatensauce aufkochen lassen.


Ein Schalen mit einer Sauce, die mit Zwiebeln und Tomaten gefüllt ist.
Schritt 07

Die Polpette in die heiße Tomatensauce geben und mit den zurückbehaltenen Kräutern garnieren. Ideal zu Pasta oder Weißbrot servieren.

Hinweise

  1. Für besonders aromatische Polpette können Sie die Kräuter nach Saison variieren und zusätzlich mit Zitronenabrieb verfeinern.

Benötigtes Equipment

  • beschichtete Bratpfanne
  • Große Schüssel
  • Sieb
  • Kochtopf

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Fisch, Milchprodukte (Parmesan), Gluten (Paniermehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 14.5 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 17 g