
Diese fluffigen Pfannkuchen mit saftiger Champignonfüllung sind der perfekte Allrounder für jede Tageszeit und überzeugen sowohl als herzhaftes Abendessen als auch als Mittags-Highlight.
Diese Pfannkuchen erinnern mich an meine Kindheit, als meine Oma sie an regnerischen Herbsttagen zubereitet hat. Der Duft von gebratenen Pilzen und frischen Kräutern hat das ganze Haus erfüllt.
Zutaten
- Für den Teig:
- Eier: sorgen für die perfekte Bindung und machen den Teig schön geschmeidig
- Milch: verleiht den Pfannkuchen ihre Fluffigkeit, verwende am besten Vollmilch
- Mehl Type 405: eignet sich am besten, aber auch Dinkelmehl funktioniert gut
- Salz: hebt den Geschmack hervor und balanciert die Süße der Milch
- Butter: zum Braten gibt den Pfannkuchen eine knusprige Textur
- Für die Füllung:
- Zwiebel: bildet die Geschmacksbasis, wähle am besten gelbe Zwiebeln
- Knoblauchzehe: für das gewisse Etwas, frisch gepresst schmeckt es am intensivsten
- Champignons: braune haben mehr Aroma als weiße
- Olivenöl: natives Öl extra verleiht einen angenehmen Geschmack
- Speck: für die würzige Note, gerne durchwachsen nehmen
- Petersilie: frische Kräuter heben den Pilzgeschmack
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
- Schmand: für die cremige Konsistenz, alternativ funktioniert auch Crème fraîche
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Eier und Milch in einer großen Schüssel gründlich verquirlen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Mehl und Salz langsam einrühren und darauf achten, dass keine Klumpen entstehen. Der Teig sollte zähflüssig sein und von einem Löffel langsam abfließen.
- Pfannkuchen backen:
- Eine beschichtete Pfanne erhitzen und etwas Butter oder Öl darin schmelzen lassen. Zwei Kellen Teig in die Pfanne geben und durch Schwenken verteilen. Wenn die Oberseite nicht mehr flüssig ist, wenden und von der anderen Seite goldbraun backen. Dies mit dem restlichen Teig wiederholen.
- Füllung zubereiten:
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Champignons säubern und in gleichmäßige Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln mit Speck darin anschwitzen, bis sie glasig sind. Knoblauch und Champignons hinzufügen und etwa 5 Minuten braten, bis die Pilze ihr Wasser abgegeben haben und leicht gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
- Pfannkuchen füllen und servieren:
- Jeden Pfannkuchen großzügig mit Schmand bestreichen. Die Champignonmischung darauf verteilen und mit frischer Petersilie bestreuen. Pfannkuchen entweder rollen oder zur Hälfte zusammenklappen und sofort servieren.

Mein absolutes Highlight bei diesem Gericht ist die Kombination aus dem neutralen Pfannkuchenteig und den herzhaften Pilzen. Meine Familie schätzt besonders, dass ich die Füllung variiere, je nachdem welche Pilze gerade Saison haben. Im Herbst verwende ich gerne frische Waldpilze.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die fertigen Pfannkuchen halten sich gut verpackt bis zu zwei Tage im Kühlschrank. Am besten bewahrst du Teig und Füllung getrennt auf und wärmst die Pfannkuchen vor dem Servieren kurz in der Pfanne auf. So bleiben sie schön knusprig und werden nicht matschig.
Variationen und Alternativen
Für eine vegetarische Version kannst du den Speck einfach weglassen oder durch geräucherten Tofu ersetzen. Möchtest du das Gericht vegan zubereiten, nutze pflanzliche Milch für den Teig und veganen Joghurt anstelle des Schmands. Die Eier kannst du durch Banane oder Apfelmus als Bindemittel ersetzen.
Serviervorschläge
Diese Pfannkuchen harmonieren wunderbar mit einem frischen grünen Salat. Für eine vollwertige Mahlzeit reiche dazu ein Glas trockenen Weißwein. Bei Kindern kommt die Variante mit geriebenem Käse besonders gut an – einfach vor dem Zusammenklappen über die Pilze streuen und kurz schmelzen lassen.
Historischer Hintergrund
Pfannkuchen mit herzhaften Füllungen haben eine lange Tradition in der deutschen Küche und wurden früher oft als Resteessen zubereitet. In Süddeutschland werden sie als "Palatschinken" bezeichnet und gelten als beliebtes Familiengericht, das Generationen verbindet.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Pfannkuchen im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können sowohl den Teig als auch die Champignon-Mischung am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die fertigen Pfannkuchen können Sie ebenfalls für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren kurz erwärmen.
- → Kann ich andere Pilzsorten verwenden?
Absolut! Steinpilze, Shiitake oder Austernpilze sind hervorragende Alternativen zu Champignons. Sie können auch eine Mischung verschiedener Pilzsorten verwenden für mehr Geschmacksvielfalt.
- → Gibt es eine vegetarische Alternative?
Für eine vegetarische Version können Sie den Speck einfach weglassen oder durch geräucherten Tofu ersetzen. Die Pilze geben dem Gericht bereits genug Umami-Geschmack.
- → Womit kann ich die Pfannkuchen servieren?
Diese Pfannkuchen schmecken hervorragend mit einem frischen grünen Salat. Für eine reichhaltigere Mahlzeit können Sie auch etwas geriebenen Käse über die gefüllten Pfannkuchen streuen und sie kurz überbacken.
- → Kann ich Joghurt anstelle von Schmand verwenden?
Ja, griechischer Joghurt ist eine gute Alternative zu Schmand. Auch Frischkäse oder Crème fraîche funktionieren sehr gut in diesem Rezept.