
Dieses cremige Porreegemüse ist ein zeitloser Klassiker der deutschen Küche, der mit seiner samtigen Textur und dem milden Geschmack überzeugt. Die Kombination aus buttrigem Porree und der leicht nussigen Sahnesauce macht dieses Gericht zu einer perfekten Beilage oder leichten Hauptmahlzeit.
Als ich vor Jahren in meine erste eigene Wohnung zog, gehörte dieses Porreegemüse zu den ersten Gerichten, die ich regelmäßig kochte. Die Einfachheit und der Geschmack haben mich sofort überzeugt, und heute ist es ein fester Bestandteil unseres Familientisches, besonders in der kälteren Jahreszeit.
Zutaten
- 800 g Porree: auch Lauch genannt bildet die Grundlage des Gerichts, wählen Sie frische Stangen mit festem weißen Teil und saftigem Grün
- 2 EL Butter: verleiht dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack, verwenden Sie gute Qualitätsbutter
- 2 EL Mehl: dient als Bindemittel für die Sauce und sorgt für die cremige Konsistenz
- 250 ml Gemüsebrühe: gibt dem Gericht Tiefe und Würze, selbstgemachte Brühe intensiviert den Geschmack
- 200 g Kochsahne: macht das Gericht cremig ohne zu schwer zu sein, nehmen Sie Sahne mit mindestens 15% Fettgehalt
- Salz: zum Abschmecken, Meersalz oder Himalayasalz bietet mehr Mineralstoffe
- Pfeffer: frisch gemahlen entfaltet sein Aroma besser als bereits gemahlener Pfeffer
- Muskat: frisch gerieben ist das Geheimnis guter Gemüsegerichte, eine kleine Menge reicht völlig aus
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Porree vorbereiten:
- Schneiden Sie den Porree in etwa 1 cm dicke Ringe und spülen Sie diese gründlich unter fließendem Wasser. Achten Sie besonders auf die Erde, die sich zwischen den Schichten ansammeln kann. Lassen Sie den Porree anschließend gut abtropfen oder tupfen Sie ihn mit einem sauberen Küchentuch trocken.
- Porree dünsten:
- Schmelzen Sie die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie den gespülten Porree hinzu und decken Sie die Pfanne zu. Lassen Sie das Gemüse etwa 15 Minuten weich dünsten. Rühren Sie dabei gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Der Porree sollte weich, aber nicht matschig werden.
- Sauce zubereiten:
- Streuen Sie das Mehl gleichmäßig über den gedünsteten Porree und rühren Sie es gut unter. Lassen Sie das Mehl kurz anschwitzen, etwa eine Minute, um den mehligen Geschmack zu verlieren. Gießen Sie dann nach und nach die Gemüsebrühe und die Sahne hinzu, während Sie ständig umrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
- Einkochen und würzen:
- Lassen Sie die Sauce bei reduzierter Hitze etwa 5 Minuten leicht köcheln, bis sie eine samtige Konsistenz erreicht hat. Schmecken Sie großzügig mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise frisch geriebenem Muskat ab. Der Muskat sollte subtil sein und das Gericht nicht dominieren.

Während meiner Studienzeit habe ich entdeckt, dass etwas geriebener Käse wie Gouda oder Emmentaler, kurz vor dem Servieren untergerührt, diesem einfachen Gericht eine zusätzliche Dimension verleiht. Meine Großmutter hingegen schwor auf eine Prise Zucker, um die natürliche Süße des Porrées zu betonen.
Aufbewahrung
Das fertige Porreegemüse hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tagen in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Beim Aufwärmen geben Sie etwas Milch oder Sahne hinzu, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen. Rühren Sie dabei regelmäßig um, damit sich die Sauce nicht trennt.
Variationen
Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar abwandeln. Probieren Sie es mit etwas Speckwürfeln, die Sie vor dem Porree in der Butter anbraten. Oder geben Sie kurz vor Ende der Garzeit einige Champignons hinzu. Auch Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill passen hervorragend und verleihen dem Gericht Frische.
Serviervorschläge
Servieren Sie das Porreegemüse als Beilage zu Fischgerichten, besonders zu Lachs oder Forelle. Es passt auch hervorragend zu Kartoffeln oder Reis. Für ein vollwertiges vegetarisches Gericht reichen Sie dazu einfach Salzkartoffeln und hart gekochte Eier. Die cremige Sauce harmoniert auch wunderbar mit Nudeln.

Kultureller Hintergrund
Porree, auch als Lauch bekannt, hat in der deutschen Küche eine lange Tradition. Besonders in den Wintermonaten, wenn frisches Gemüse rar war, stellte Porree eine wichtige Vitamin und Mineralstoffquelle dar. In der regionalen Küche Norddeutschlands findet man ähnliche Gerichte oft in Kombination mit Kartoffeln und als Grundlage für herzhafte Eintöpfe.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange ist Porreegemuse im Kühlschrank haltbar?
Das Porreegemuse hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Vor dem Servieren am besten langsam wieder erwärmen und eventuell etwas Sahne oder Brühe hinzufügen, falls die Sauce zu dick geworden ist.
- → Kann ich das Porreegemuse einfrieren?
Ja, das Porreegemuse kann eingefroren werden. Allerdings kann die Sahnesauce beim Auftauen etwas gerinnen. Am besten in portionsgerechten Behältern einfrieren und langsam im Kühlschrank auftauen. Beim Wiedererwärmen vorsichtig umrühren und eventuell etwas frische Sahne hinzufügen.
- → Womit kann ich das Porreegemuse servieren?
Das Porreegemuse passt hervorragend zu Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Es ist eine ausgezeichnete Beilage zu gebratenem Fleisch, Fisch oder Geflügel. Als vegetarisches Hauptgericht schmeckt es mit Kartoffelpüree oder gerösteten Semmelknödeln.
- → Kann ich statt Sahne eine leichtere Alternative verwenden?
Ja, Sie können die Sahne durch Milch ersetzen, allerdings wird die Sauce dann weniger cremig. Eine gute Alternative ist Halbfettmilch oder eine Mischung aus Milch und etwas Frischkäse. Auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojasahne funktionieren gut.
- → Welche Kräuter passen gut zu Porreegemuse?
Frische Petersilie, Schnittlauch oder Dill passen hervorragend zum Porreegemuse und können kurz vor dem Servieren darüber gestreut werden. Auch Thymian oder etwas Zitronenabrieb geben dem Gericht eine interessante geschmackliche Note.