
Diese vielseitige Romesco-Sauce aus Spanien ist mein ultimativer Geheimtipp für gegrilltes Gemüse oder knuspriges Brot und hat schon so manchen Grillabend besonders gemacht Wenn ich sie zubereite erfüllt der Duft nach gerösteten Paprika und Mandeln in null Komma nichts die ganze Küche und ich erinnere mich an gemeinsame Sommerabende mit Freunden
Meine Freunde sind jedes Mal begeistert wenn ich diese Sauce serviere und sie ist schnell zum festen Bestandteil unserer Grillabende geworden Seitdem darf sie bei keinem Familientreffen mehr fehlen
Zutaten
- Rote Paprika: bringt eine natürliche Süße und intensive Farbe Achte auf feste Schoten mit glänzender Haut
- Reife Tomaten: verleihen den fruchtigen Geschmack Wähle Tomaten mit aromatischem Duft und leichtem Nachgeben bei Druck
- Knoblauchzehen: liefern die herzhafte Basis Frische Knollen sind besonders aromatisch
- Geschälte Mandeln: sorgen für Cremigkeit und nussiges Aroma Achte darauf ungesalzene zu verwenden
- Weißbrot oder Toast: gibt der Sauce Stand und macht sie schön sämig Je frischer das Brot desto besser lässt es sich knusprig grillen
- Sherryessig oder Rotweinessig: bringt die perfekte leichte Säure Experimentiere ruhig mit verschiedenen Sorten für ein anderes Aroma
- Olivenöl: rundet ab und sorgt für seidige Konsistenz Am besten eignet sich ein natives Olivenöl extra
- Salz: hebt den Geschmack hervor feines Meersalz ist ideal
- Pfeffer: bringt eine leichte Schärfe zum Ausbalancieren Frisch gemahlen schmeckt er besonders aromatisch
- Pimentón de La Vera oder geräucherter Paprika: gibt der Sauce Tiefe und Raucharoma Für das authentische Aroma unbedingt geräucherten Paprika verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Grills:
- Den Grill auf etwa einhundertachtzig Grad Celsius vorheizen und direkten sowie indirekten Bereich vorbereiten Damit entwickeln sich Röstaromen und die Zutaten garen gleichmäßig
- Rösten der Paprika und Tomaten:
- Paprika und Tomaten bei mittlerer Hitze rundherum dreißig bis vierzig Minuten grillen Dabei immer wieder wenden bis die Haut Blasen wirft und schwarz wird Diese Röstnoten machen die Sauce besonders
- Knoblauch und Mandeln anrösten:
- Den Knoblauch halbieren Dann zusammen mit den Mandeln auf ein Stück Alufolie legen und zehn bis fünfzehn Minuten auf dem Grill mitrösten Durch das behutsame Rösten wird der Knoblauch mild und die Mandeln bekommen ein feines Aroma
- Brot rösten:
- Das Weißbrot oder den Toast etwa fünf Minuten grillen bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist Anschließend grob würfeln So bekommt die Sauce ihre typische Bindung
- Schälen und entkernen:
- Paprika und Tomaten abkühlen lassen Haut abziehen und Kerne entfernen Danach jeweils in grobe Stücke schneiden Durch das Entfernen der Haut wird die Sauce geschmeidiger
- Zerkleinern aller Zutaten:
- Geröstetes Gemüse Brot Mandeln und Knoblauch in einen Zerkleinerer geben und fein pürieren Dabei aufpassen dass die Konsistenz nicht zu glatt sondern noch leicht stückig bleibt
- Mischen und würzen:
- Essig und Olivenöl unterrühren und mit Salz Pfeffer sowie geräuchertem Paprika abschmecken Bei Bedarf nach eigenem Geschmack noch mehr würzen Mit dem Paprika sparsam beginnen und langsam steigern

Du musst wissen
Diese Sauce ist durch die Mandeln und das Brot besonders cremig Reife Tomaten sorgen für einen intensiven sommerlichen Geschmack Sie schmeckt zu Grillfleisch aber auch überraschend gut zu Kartoffeln und Gemüse Mein persönliches Highlight sind die frisch gerösteten Mandeln denn sie geben der Sauce diese besondere Tiefe Noch heute erinnere ich mich an das erste Mal wo ich bei Freunden in Barcelona genau diese Sauce gekostet habe Seitdem gehört sie zu meinen festen Rezepten nicht nur im Sommer sondern das ganze Jahr
So lagerst du Romesco-Sauce richtig
Im Kühlschrank hält sich Romesco-Sauce luftdicht verschlossen bis zu fünf Tage Durch etwas Öl auf der Oberfläche bleibt die Sauce länger frisch Das Aroma intensiviert sich sogar noch mit jedem Tag Ich friere sie auch gerne portionsweise ein und habe so immer eine schnelle Beilage parat
So kannst du Zutaten ersetzen
Statt Mandeln können auch Haselnüsse oder Cashewkerne verwendet werden wenn jemand eine Allergie hat Die Würze bleibt erhalten Weißwein- oder Apfelessig sind feine Alternativen zum Sherryessig falls dieser gerade fehlt Für eine glutenfreie Variante benutze glutenfreies Weißbrot
Serviervorschläge aus meiner Küche
Romesco passt herrlich als Dip zu geröstetem Gemüse besonders zu Brokkoli und Blumenkohl Sie schmeckt auf knusprigem Baguette als Vorspeise und ist ein Geheimtipp als Sauce zu gegrilltem Fisch Für mich ist sie sogar ein genialer Aufstrich für herzhafte Sandwiches

Die Geschichte der Romesco-Sauce
Ursprünglich stammt die Romesco-Sauce von der katalanischen Küste Dort galt sie schon im achtzehnten Jahrhundert als Lieblingsbeilage der Fischer zu frischem Fisch Heute wird sie in ganz Spanien zu unterschiedlichsten Gerichten gereicht Jedes Dorf schwört auf seinen eigenen Geheimtipp und auch bei uns gibt es jedes Mal kleine Abwandlungen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Paprika eignen sich am besten für Romesco Sauce?
Am besten eignen sich rote, reife Peperoni, da sie für eine angenehme Süße und intensive Farbe sorgen.
- → Kann ich statt Mandeln auch andere Nüsse verwenden?
Ersatzweise können auch Haselnüsse verwendet werden. Mandeln bleiben aber traditionell für Romesco klassisch.
- → Wie lange hält sich die Sauce im Kühlschrank?
In einem geschlossenen Glas hält die Sauce gekühlt etwa 4 bis 5 Tage ohne Qualitätsverlust.
- → Wozu passt Romesco Sauce besonders gut?
Sie passt ideal zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Gemüse oder frischem Brot als würziger Dip.
- → Wie wird die Konsistenz schön cremig?
Durch das feine Pürieren der Zutaten im Mixer und ausreichend Olivenöl wird die Sauce besonders cremig.