Saiblingfilet auf Safran Mandelreis

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Zartes Saiblingfilet wird mit Salz und Pfeffer verfeinert und auf einem duftenden Safran-Mandel-Reis angerichtet. Die Kombination von knackigen Mandelscheiben, gehackten Pistazien und fein abgeriebener Zitronenschale sorgt für ein abwechslungsreiches Aroma. Frischer Lattich rundet die Mahlzeit ab. Nach traditioneller Methode werden die Zutaten sorgfältig in einer Pfanne gegart, sodass der Reis locker bleibt und der Fisch saftig serviert werden kann. Ein harmonisch abgestimmtes Gericht für Genießer.

Tags: #ueber-30-minuten #glutenfrei #pescetarisch #hauptgerichte #einfach

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Mon, 29 Sep 2025 13:55:25 GMT
A plate of food with fish and vegetables. Anheften
A plate of food with fish and vegetables. | chefkochen.com

Saiblingfilet auf Safran Mandel Reis ist für mich ein Festtagsgericht das jedem Anlass einen Hauch von Luxus verleiht Diese Kombination aus zartem Fisch nussigem Reis und extravagantem Safran begeistert in meiner Familie von Generation zu Generation Und das Beste Es gelingt einfach zuverlässiger als viele andere Fischgerichte

Ich weiß noch wie ich das Gericht beim ersten Mal an einem Winterabend serviert habe Die Mischung aus Duft und leuchtenden Farben hat bei uns sofort Stimmung aufkommen lassen Heute frage ich mich immer warum ich nicht öfter Safran benutze

Zutaten

  • Zitrone: sorgt für Frische Achte auf Bioqualität für eine aromatische Schale
  • Gehackte Pistazien: bringen Farbe und einen feinen Crunch Kaufe ungesalzene Pistazien damit der Eigengeschmack hervorsticht
  • Zwiebel: die Basis für mehr Tiefe im Reis Am besten eine süße gelbe Zwiebel wählen
  • Butter: für reiches Aroma Qualität schmeckst du sofort
  • Langkornreis: bleibt locker und nimmt das Safranaroma wunderbar auf Verwende echten Basmati für besonders fluffigen Reis
  • Mandelscheiben: geben nussige Noten Röste sie leicht für extra Geschmack
  • Gemüsebouillon: macht alles herzhaft und voll Abgeschmeckt mit wenig Salz schmeckt sie am besten
  • Safran: das Highlight Gib beim Kauf auf ein intensives Aroma und eine satte Farbe acht
  • Saiblingfilet: zart und fein mit mildem Aroma Frisch vom Fischhändler ist unschlagbar
  • Salz: hebt die Aromen besser Meersalz verwenden
  • Pfeffer: für eine dezente Schärfe Frisch gemahlen schmeckt am besten
  • Lattich: sorgt für Biss und schöne Frische Ein knackiger fester Kopf schenkt mehr Struktur

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten des Zitronendufts:
Zitronenschale fein abreiben Die Schale gibt später ein intensives Aroma Dann die Zitrone auspressen und Schale mit den Pistazien vermengen Stelle die Mischung beiseite Sie sorgt am Schluss für Frische und Farbe
Reis vorbereiten:
Die Zwiebel klein würfeln In einer großen breiten Pfanne die Butter auf mittlerer Hitze schmelzen Nun Reis Zwiebeln und Mandelscheiben zugeben Das Ganze für etwa zwei Minuten sanft dünsten Besonders wichtig ist dabei ständiges Rühren Der Reis bekommt so eine glasige Oberfläche die später für eine lockere Konsistenz sorgt
Aromabasis schaffen:
Gemüsebouillon Safranfäden und frisch gepressten Zitronensaft unterrühren Alles umrühren bis der Safran sich verteilt hat Den Deckel auflegen und auf kleiner Hitze den Reis rund dreißig Minuten quellen lassen Dabei nicht umrühren damit die Körner ganz bleiben
Fisch vorbereiten:
Die Saiblingfilets waschen kurz abtupfen und in ca fünf Zentimeter breite Stücke schneiden Mit Salz und Pfeffer würzen So verteilt sich das Aroma gleichmäßig Übermäßiges Würzen vermeiden damit der Eigengeschmack des Saiblings bleibt
Lattich schneiden:
Lattich längs halbieren und den Strunk entfernen Dann den Lattich in fünf Zentimeter breite Stücke schneiden So lässt er sich später gefällig auf dem Reis anrichten
Winzige Finale:
Nach zwanzig Minuten Garzeit die Lattichstücke und die gewürzten Fischstücke vorsichtig auf den Reis legen Unbedingt darauf achten dass weder Fisch noch Lattich ins Kochwasser eintauchen Durch den Dampf garen sie sanft und behalten ihre Struktur für das perfekte Ergebnis alles noch weitere zehn Minuten ziehen lassen
Anrichten:
Zum Schluss Reis Lattich und Fischstücke mit einem großen Löffel vorsichtig auf Tellern verteilen Mit der Zitronen Pistazien Mischung bestreuen Sofort servieren damit alles frisch und aromatisch bleibt
A plate of fish with rice and herbs.
A plate of fish with rice and herbs. | chefkochen.com

Von den Zutaten ist Safran für mich das spannendste Element Meine Großmutter erzählte immer wie wertvoll echtes Safran schon früher gewesen ist In meiner Kindheit war es das ultimative Gewürz für Feste und besondere Tage Der herrliche goldgelbe Duft macht das Rezept für mich bis heute besonders

Aufbewahrungstipps

Das Gericht lässt sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren Willst du den Reis später erneut servieren füge einen kleinen Schuss Wasser hinzu und erhitze ihn in einer abgedeckten Pfanne Die Fischfilets am besten separat aufbewahren damit sie nicht austrocknen

Mögliche Zutatenersetzungen

Anstelle von Saibling kannst du auch Forelle oder Lachs verwenden Die Mandeln lassen sich durch fein gehackte Haselnüsse ersetzen Wer keinen Safran hat probiert es mit etwas Kurkuma für die Farbe Zwar fehlt das typische Aroma doch optisch gelingt das Gericht so ebenfalls

Serviervorschläge

Reiche zum Saiblingfilet auf Safran Mandel Reis einen leichten Weißwein wie Silvaner oder Grauburgunder Ein Klacks Joghurtcreme mit frischen Kräutern ergänzt das Reisgericht wunderbar Und ich finde frische Radieschen oder ein knackiger Blattsalat machen das Essen zum Sommerhit

Herkunft und Tradition

Reisgerichte mit Safran und Nüssen stammen ursprünglich aus dem orientalischen Raum und treffen hier auf heimische Zutaten wie Saibling und Lattich Die Verbindung von Nüssen und getrockneten Gewürzen ist typisch für Festtagsküche und steht nicht nur für Genuss sondern auch für einen Hauch Exotik auf dem Esstisch

Saisonale Anpassungen

Im Frühjahr und Sommer bringt grüner Spargel als Ersatz für Lattich viel Frische Im Herbst schmeckt das Gericht auch mit Rosenkohl als Beilage Zur Winterzeit kannst du zu einer würzigen Gemüsebouillon mit Fenchel greifen um mehr Tiefe zu bekommen

Erfolgsmomente

Viele berichten dass sie früher beim Garen von Reis oft festklebende Körner hatten Das klappt mit diesem Rezept endlich nicht mehr Ich erinnere mich noch wie stolz ich war als der Reis golden locker aus dem Topf kam Seitdem gibt es keine Ausreden mehr für langweiligen Reis

A plate of fish with lemon and saffron.
A plate of fish with lemon and saffron. | chefkochen.com

Wer Saiblingfilet auf Safran Mandel Reis einmal probiert wird es immer wieder machen Dieses Rezept bringt Luxus auf den Familientisch ganz ohne Stress und bleibt bei allen großen Anlässen unvergessen

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bleibt das Saiblingfilet besonders saftig?

Den Fisch erst kurz vor dem Garen würzen und nur leicht anbraten, damit er zart bleibt.

→ Welche Reissorte eignet sich am besten?

Langkornreis bleibt locker und nimmt Aromen wie Safran und Bouillon gut auf.

→ Kann ich auch andere Nüsse statt Pistazien oder Mandeln verwenden?

Walnüsse oder Haselnüsse passen ebenfalls gut, sofern sie grob gehackt werden.

→ Wie gelingt der Safranreis besonders aromatisch?

Den Safran in der warmen Bouillon auflösen und ausreichend ziehen lassen, bevor der Reis damit abgelöscht wird.

→ Womit kann der Lattich ersetzt werden?

Alternativ eignet sich Spinat, Mangold oder Pak Choi als Beilage.

Saiblingfilet auf Safran Mandelreis

Saiblingfilet, Safranreis und Mandeln harmonieren mit Lattich und Pistazien für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Alpenländisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Fisch und Gemüse

01 4 Saiblingfilets à ca. 140 g, frisch oder aufgetaut
02 300 g Lattich, längs halbiert, Strunk entfernt
03 1 Zitrone, unbehandelt
04 1 Zwiebel, fein gehackt

→ Reis und Gewürze

05 200 g Langkornreis
06 5 dl Gemüsebouillon
07 1 Briefchen Safran
08 30 g Mandelscheiben
09 20 g gehackte Pistazien

→ Fett und Würze

10 2 EL Butter
11 Salz
12 Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Anleitung

Schritt 01

Zitronenschale fein abreiben, Zitrone auspressen. Zitronenschale mit gehackten Pistazien vermischen und zur Seite stellen.

Schritt 02

Zwiebel fein hacken. Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Reis, Zwiebel und Mandelscheiben zugeben und unter Rühren etwa 2 Minuten anschwitzen, bis der Reis glasig ist.

Schritt 03

Gemüsebouillon, Safran sowie den frisch gepressten Zitronensaft hinzufügen. Die Mischung abdecken und bei niedriger Hitze ca. 30 Minuten garen lassen.

Schritt 04

Saiblingfilets mit Salz und Pfeffer würzen, quer in ca. 5 cm breite Stücke schneiden. Lattich längs halbieren, Strunk entfernen und längs in ca. 5 cm breite Stücke schneiden.

Schritt 05

Nach 20 Minuten der Garzeit Lattich und Fischstücke gleichmäßig auf dem Reis verteilen. Zugedeckt weitere 10 Minuten garen lassen.

Schritt 06

Den Reis mit Saibling und Lattich portionsweise anrichten und mit der Zitronen-Pistazien-Mischung bestreuen.

Hinweise

  1. Saibling möglichst frisch verwenden, auf nachhaltige Herkunft achten. Der Lattich sorgt für Frische und Farbe – alternativ eignet sich auch junger Blattspinat.

Benötigtes Equipment

  • Große Pfanne mit Deckel
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Reibe für Zitronenschale

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Fisch, Schalenfrüchte (Mandeln, Pistazien) und Milchprodukte (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 530
  • Fett: 21 g
  • Kohlenhydrate: 44 g
  • Eiweiß: 37 g