Sauerkraut Quiche mit Apfel Speck

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Ein knuspriger Boden vereint sich mit einer herzhaften Mischung aus Sauerkraut, Zwiebeln, Apfel und würzigem Speck. Angereichert mit Wacholderbeeren, Kümmel sowie einem Schuss Weißwein, entfalten sich cremige, aromatische Noten. Die Eier-Sahne-Mischung verleiht der Quiche ihre zarte Konsistenz, überbacken mit würzigem Käse für goldbraune Vollendung. Perfekt als deftige Hauptspeise oder herzhafter Snack servieren, nach Wunsch mit Crème fraîche verfeinern.

Tags: #ueber-30-minuten #herbst #gebacken #gebaeck #hauptgerichte #mittel #familienfreundlich

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 11 Nov 2025 00:59:53 GMT
A slice of quiche with sauerkraut, apples and bacon. Anheften
A slice of quiche with sauerkraut, apples and bacon. | chefkochen.com

Diese würzige und sättigende Sauerkraut-Quiche mit Apfel und Speck bringt herbstlichen Genuss auf den Tisch und verbindet deftige Hausmannskost mit französischem Flair. Die Mischung aus cremigem Guss, knackigem Apfel und dem feinen Aroma von Sauerkraut sorgt immer wieder für Ahs und Ohs am Familienabend.

Mein erster Versuch dieser Quiche war an einem verregneten Nachmittag im Oktober. Seitdem wird das Rezept regelmäßig in der Familie nachgefragt und jedes Mal variieren wir — mal kommt mehr Apfel hinein, mal extra Speck für die deftige Note.

Zutaten

  • Sauerkraut: gibt der Quiche Frische und feine Säure. Das Kraut vorher probieren und gegebenenfalls mit etwas Wasser abspülen, falls es zu intensiv ist
  • Apfel: sorgt für feine Süße und etwas Biss. Am besten ein knackiger, säurebetonter Apfel wie Boskoop oder Elstar
  • Speck: bringt herzhaftes Aroma und eine rauchige Note. Am besten durchwachsenen und mild geräucherten Speck verwenden
  • Eier: sorgen für Bindung und machen den Guss locker. Frische Eier vom Markt schmecken immer am besten
  • Schlagsahne: macht den Guss cremig und reichhaltig. Beim Einkauf auf einen hohen Fettanteil achten
  • Käse: verleiht Würze und eine goldene Kruste. Reibe Käse direkt vorm Backen selber, das hebt das Aroma. Tipp: Provolone oder Gouda
  • Mehl und Butter: bilden zusammen den mürben Boden. Hier lohnt sich Qualität — eine gute Butter gibt Geschmack und Konsistenz
  • Weißwein: bringt Raffinesse in die Krautmischung. Nur trockener Wein wählen und gern einen Schluck vom Lieblingswein verwenden
  • Zwiebel und Gewürze: wie Kümmel sowie Wacholder geben Tiefe und vervollständigen den Geschmack

Anleitung

Teig vorbereiten:
Mehl und Salz sorgfältig mischen, auf der Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Ein Ei hineingeben. Die kalte Butter grob würfeln und auf dem Mehl verteilen. Mit einem Teigschaber alles locker vermengen und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
Vorbereitung von Apfel, Zwiebel und Speck:
Zwiebel sehr fein würfeln. Den Apfel entkernen, in dünne Scheiben schneiden und alle Kerne entfernen. Speck ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Möglichst gleichmäßige Stücke sorgen später für einen schönen Biss.
Krautmischung zubereiten:
Speck bei mittlerer Hitze in einem kleinen Topf auslassen, sodass er leicht Farbe bekommt. Zwiebeln und Äpfel hinzugeben und zusammen weich dünsten. Das Sauerkraut mit Kümmel, Wacholder, Lorbeer und Weißwein dazugeben. Gewürze am besten leicht andrücken. Alles 20 Minuten offen schmoren lassen, bis das Kraut weich und aromatisch ist. Wacholderbeeren und Lorbeer entfernen, Mischung abgießen, damit der Boden schön knusprig bleibt.
Teig ausrollen und Form vorbereiten:
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig gleichmäßig und nicht zu dünn ausrollen, in eine gefettete Tarteform drücken und Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Dadurch bleibt er knusprig.
Guss anrühren:
Die restlichen Eier mit Schlagsahne, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel kräftig verschlagen, bis die Masse homogen ist. So verteilt sich die Würze gleichmäßig.
Füllen und Backen:
Die Krautmischung gleichmäßig auf dem Quiche-Boden verteilen. Den Eier-Sahne-Guss darüber geben. Anschließend großzügig mit frisch geriebenem Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 25 bis 30 Minuten goldbraun backen. Bei Bedarf mit etwas Crème fraîche servieren und noch heiß genießen.
A slice of bacon and cheese quiche.
A slice of bacon and cheese quiche. | chefkochen.com

Mein persönlicher Star in dieser Quiche ist der Apfel. Er bringt genau diese leichte fruchtige Note, die das Sauerkraut erst so richtig ausgewogen und besonders macht. Großartig wurde die Quiche damals beim herbstlichen Familienfest — sie war schneller verputzt als jede Torte.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank hält sich die Quiche abgedeckt bis zu drei Tage. Einfach kurz im Ofen erwärmen, so bleibt der Boden knusprig. Beim Einfrieren die Quiche erst komplett abkühlen lassen, dann in Stücke portionieren und luftdicht verpacken. Durch das Aufwärmen im Backofen bleibt sie besonders lecker.

Zutaten ersetzen

Wer keinen Speck mag, kann ihn einfach durch geräucherten Tofu austauschen oder sogar ganz weglassen. Ein milder Ziegenkäse als Topping macht die Quiche besonders herzhaft. Auch Rosinen oder Birnenschnitze bringen neuen Schwung in die Füllung.

Serviervorschläge

Ein bunter Feldsalat mit Walnüssen passt perfekt zur milden Säure der Quiche. Ich serviere dazu gern einen Klecks Crème fraîche oder etwas körnigen Senf. Frisch gebackenes Bauernbrot macht das Gericht zum waschechten Seelenwärmer.

Kultureller Hintergrund

Sauerkraut-Quiche ist die kreative Verbindung von französischem Quiche-Genuss mit deutscher Hausmannskost. In der Region rund um das Elsass gehören Apfel und Sauerkraut nämlich oft zusammen. Diese Quiche zitiert beides und eignet sich so auch für festliche Tafeln und gesellige Runden.

Saisonale Anpassungen

Im Frühling schmeckt die Quiche auch toll mit Bärlauch statt Kümmel. Im Sommer verwende ich junge Möhren und frische Kräuter für die Füllung. Im Winter kommen Walnüsse oder Preiselbeeren dazu für einen festlichen Twist.

Erfolgsgeschichten

Eine liebe Freundin brachte dieses Rezept zu einer Weinprobe mit. Ich habe selten erlebt, dass so viele Gäste um das Rezept gebeten haben. Die Mischung aus pikant und mild sorgt wirklich für Begeisterung — sogar Skeptiker greifen zu.

Freezer Meal Umwandlung

Wenn ich die Quiche als Vorrat zubereite, lasse ich sie nach dem Backen abkühlen und friere einzelne Stücke ein. Bei Bedarf einfach im Ofen aufbacken. Die Textur bleibt wunderbar und das Aroma sogar noch intensiver.

A slice of pie with a dollop of whipped cream on top.
A slice of pie with a dollop of whipped cream on top. | chefkochen.com

Mit dieser Quiche holst du dir herbstliche Gemütlichkeit auf den Tisch. Das Rezept lässt Raum zum Variieren und sorgt garantiert für Genussmomente.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bereite ich den Mürbeteig vor?

Mehl, Salz, Ei und kalte Butter rasch zu einem Teig verkneten. Kurz kühlen, bevor er ausgerollt wird.

→ Was verleiht der Füllung das besondere Aroma?

Sauerkraut wird mit Speck, Zwiebeln, Apfel und Gewürzen wie Wacholder, Kümmel und Muskat verfeinert.

→ Kann die Quiche vorbereitet werden?

Ja, sie lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen – frisch gebacken schmeckt sie aber am besten.

→ Welcher Käse eignet sich zum Überbacken?

Provolone oder Gouda geben eine goldene Kruste und passen hervorragend zum herzhaften Geschmack.

→ Darf ich Crème fraîche hinzufügen?

Ein Klecks Crème fraîche kurz vor dem Servieren sorgt für zusätzliche Cremigkeit und Frische.

→ Wie serviere ich Sauerkraut Quiche ideal?

Am besten warm direkt aus dem Ofen servieren, als Mahlzeit oder zum Brunch genießen.

Sauerkraut Quiche mit Apfel Speck

Herzhafter Genuss aus Sauerkraut, Apfel und Speck auf lockerem Teig, abgerundet mit aromatischen Gewürzen.

Vorbereitungszeit
45 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
75 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsche Küche

Ergibt: 6 Portionen (Eine Quiche (28 cm Durchmesser))

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Teig

01 200 g Weizenmehl
02 130 g Butter, kalt und in Stücke geschnitten
03 1 Ei
04 1 TL Salz
05 Butter zum Einfetten

→ Füllung

06 400 g Sauerkraut
07 1 Zwiebel
08 1 Apfel
09 70 g Speckwürfel
10 2 Wacholderbeeren
11 ½ TL Kümmelsamen
12 1 Lorbeerblatt
13 150 ml trockener Weißwein
14 Salz
15 ¼ TL gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Guss und Belag

16 5 Eier
17 200 ml Schlagsahne
18 ½ TL Muskatnuss, frisch gerieben
19 ½ TL Salz
20 Pfeffer
21 100 g geriebener Käse, z. B. Provolone oder Gouda
22 Crème fraîche (optional, zum Servieren)

Anleitung

Schritt 01

Mehl und Salz auf die Arbeitsfläche geben und zu einem Hügel formen. In der Mitte eine Mulde eindrücken, das Ei hineingeben. Die Butter in Stückchen aufstreuen. Mit einem Teigschaber oder den Händen zügig zu einem homogenen Teig verkneten. Zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 02

Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Apfel entkernen und in feine Scheiben schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden.

Schritt 03

Speck in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze 1–2 Minuten anbraten. Zwiebeln und Apfel dazugeben und weitere 2–3 Minuten anschwitzen. Sauerkraut mit Wacholderbeeren, Kümmelsamen, Lorbeerblatt und Weißwein zufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut umrühren, die Hitze reduzieren und ohne Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren entfernen, das Sauerkraut abgießen und beiseitestellen.

Schritt 04

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig ausrollen und in eine eingefettete Tarteform legen. Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Schritt 05

In einer großen Schüssel die restlichen Eier mit Schlagsahne, Muskatnuss, Salz und Pfeffer gleichmäßig verquirlen.

Schritt 06

Das abgetropfte Sauerkraut gleichmäßig in der Form verteilen. Die Eier-Sahne-Mischung darüber geben und mit geriebenem Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Nach Wunsch mit einem Esslöffel Crème fraîche servieren.

Hinweise

  1. Für ein intensiveres Aroma kann das Sauerkraut bereits am Vortag vorbereitet werden.

Benötigtes Equipment

  • Tarteform ca. 28 cm
  • Kleiner Kochtopf
  • Schneebesen
  • Teigschaber
  • Waage
  • Backofen
  • Schneidebrett und Messer
  • Frischhaltefolie

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte, Eier und Weizen (Gluten).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 435
  • Fett: 28.3 g
  • Kohlenhydrate: 27.5 g
  • Eiweiß: 17.4 g