
Diese cremige Spaghetti-Pfanne mit Schinken und Erbsen ist mein Geheimrezept für Abende, wenn die Zeit knapp ist, aber das Essen trotzdem lecker sein soll. Die Kombination aus zartem Schinken, süßen Erbsen und der sämigen Parmesan-Sahne-Sauce macht dieses Gericht zu einem echten Wohlfühlessen.
Ich habe dieses Rezept vor Jahren entdeckt, als ich für überraschenden Besuch schnell etwas Leckeres zaubern musste. Seitdem ist es unser Familienretter an hektischen Wochentagen geworden.
Zutaten
- 300 g Spaghetti: verwende gute Qualität für besseren Biss und Geschmack
- 1 Zwiebel: sorgt für die aromatische Basis der Sauce
- 150 g Kochschinken: bringt herzhaften Geschmack, am besten nicht zu dünn geschnitten
- 1 TL Olivenöl: natives Öl extra gibt dem Gericht eine feine Note
- 200 ml fettreduzierte Kochsahne: macht die Sauce cremig ohne zu schwer zu sein
- 200 ml Milch: sorgt für eine samtige Konsistenz
- 1 TL Gemüsebrühe: verleiht der Sauce Tiefe
- 200 g Tiefkühlerbsen: süße Frische die perfekt zur cremigen Sauce passt
- 50 g geriebener Parmesan: für den unwiderstehlichen umami Geschmack
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
Schritt für Schritt Anleitung
- Nudeln kochen:
- Die Spaghetti in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Achte darauf, sie nicht zu weich werden zu lassen, da sie später noch kurz in der Sauce mitgaren.
- Gemüse vorbereiten:
- Die Zwiebel schälen und in möglichst kleine Würfel schneiden. Je feiner die Würfel, desto besser verschmelzen sie später mit der Sauce. Den Kochschinken in etwa 1 cm große Stücke schneiden.
- Sauce beginnen:
- Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze glasig dünsten, ohne dass sie Farbe annehmen. Dies dauert etwa 3 Minuten und bildet die Geschmacksbasis.
- Flüssigkeit hinzufügen:
- Sahne, Milch und Gemüsebrühe zur Zwiebel geben und einmal aufkochen lassen. Die Hitze etwas reduzieren, damit die Sauce nicht überkochen kann.
- Schinken und Erbsen dazugeben:
- Den kleingeschnittenen Kochschinken und die noch gefrorenen Erbsen in die Sauce geben. Alles für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden und die Erbsen durchgaren.
- Pasta unterheben:
- Die noch feuchten, abgegossenen Spaghetti direkt aus dem Sieb in die Sauce geben. Das anhaftende Nudelwasser hilft, die Sauce sämig zu machen. Den geriebenen Parmesan untermischen und alles gut vermengen, bis der Käse geschmolzen ist.
- Abschmecken:
- Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer nach Geschmack würzen. Kurz durchziehen lassen und sofort servieren.

Das musst Du wissen
Das Gericht ist besonders kinderfreundlich
Die Sauce wird durch das Nudelwasser an den Spaghetti natürlich angedickt
Perfekt für schnelle Familienmahlzeiten unter der Woche
Mein absoluter Geheimtipp ist die Verwendung von hochwertigem Kochschinken vom Metzger statt abgepackter Ware. Der Unterschied im Geschmack ist bemerkenswert und hebt dieses einfache Gericht auf ein neues Level.
Aufbewahrung und Reste
Übriggebliebene Spaghetti mit Schinken und Erbsen kannst Du in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen empfehle ich, einen Schuss Milch oder Sahne dazuzugeben, da die Nudeln Flüssigkeit aufsaugen. Erwärme das Gericht langsam in einer Pfanne und rühre häufig um, damit nichts anbrennt.
Variationsmöglichkeiten
Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar anpassen. Statt Kochschinken schmeckt auch geräucherter Lachs hervorragend. Vegetarier können den Schinken weglassen und stattdessen gebratene Champignons hinzufügen. Für eine herbstliche Variante passen auch Kürbis und Salbei wunderbar. Die Milch kann bei Bedarf durch Pflanzenmilch ersetzt werden, wähle dann eine Sorte mit neutralem Geschmack wie Soja oder Hafer.
Serviertipps
Serviere die Spaghetti direkt nach der Zubereitung in vorgewärmten tiefen Tellern. Ein zusätzlicher Löffel frisch geriebener Parmesan und etwas schwarzer Pfeffer darüber sind der perfekte Abschluss. Dazu passt ein einfacher grüner Salat mit Zitronendressing als leichte Beilage. Für Gäste kannst Du das Gericht mit fein gehackter Petersilie oder etwas Zitronenabrieb optisch aufwerten.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich gefrorene Erbsen durch frische ersetzen?
Ja, frische Erbsen eignen sich gut als Ersatz für Tiefkühlerbsen. Beachten Sie, dass frische Erbsen eine etwas längere Garzeit benötigen. Blanchieren Sie sie daher kurz vor oder geben Sie sie früher zur Sauce.
- → Welche Alternativen gibt es zum Kochschinken?
Sie können Kochschinken durch Speck, Pancetta, geräucherten Tofu für eine vegetarische Option oder gebratenes Hähnchenbrustfilet ersetzen. Jede Alternative bringt ein eigenes Geschmacksprofil in das Gericht.
- → Kann ich fettreduzierte Sahne durch normale Sahne ersetzen?
Selbstverständlich können Sie normale Sahne verwenden. Dies macht die Sauce noch cremiger und reichhaltiger im Geschmack. Für eine leichtere Version eignet sich auch Creme fraiche oder griechischer Joghurt.
- → Wie kann ich dieses Gericht vegetarisch zubereiten?
Für eine vegetarische Version ersetzen Sie den Kochschinken durch gebratene Pilze, geröstete Paprika oder geräucherten Tofu. Achten Sie darauf, dass der Parmesan durch eine vegetarische Alternative ersetzt wird, falls gewünscht.
- → Wie lange ist dieses Gericht im Kühlschrank haltbar?
In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, hält sich das Gericht bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Beim Aufwärmen empfiehlt es sich, etwas Milch oder Sahne hinzuzufügen, da die Nudeln die Sauce aufsaugen können.
- → Welche Kräuter passen gut zu diesem Gericht?
Frischer Schnittlauch, Petersilie oder Basilikum eignen sich hervorragend als Garnierung und fügen dem Gericht eine frische Note hinzu. Auch getrockneter Thymian oder Oregano in der Sauce kann das Geschmacksprofil bereichern.